koplanar zwei Ventilmanifold
Ein koplanarer Zweiventil-Manifold ist ein kritischer Bestandteil in Druckmesssystemen, der dazu gedacht ist, eine effiziente und zuverlässige Isolierung und Angleichung von Druckinstrumenten bereitzustellen. Dieses spezialisierte Gerät verfügt über zwei Ventile, die in einer koplanaren Anordnung angeordnet sind, wodurch eine vereinfachte Installation und Wartung ermöglicht wird, während gleichzeitig potenzielle Leckstellen reduziert werden. Die Hauptfunktion dieses Manifolds besteht darin, eine sichere Instrumentenisolierung und Systemnullsetzung zu ermöglichen, während die Messgenauigkeit erhalten bleibt. Das koplanare Design reduziert erheblich den Installationsfußabdruck und minimiert die Anzahl der erforderlichen Prozessanschlüsse, was es zur idealen Lösung für raumbeschränkte Anwendungen macht. Das Manifold umfasst normalerweise einen Isolationsventil zur Steuerung des Prozessflusses und einen Ausgleichsventil zur Angleichung des Drucks über das Instrument. Mit Präzision entwickelt, werden diese Manifolds aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder spezialisierten Legierungen hergestellt, um Dauerhaftigkeit und Widerstand gegen korrosive Medien sicherzustellen. Sie werden in Branchen wie Öl- und Gasgewinnung, Chemieverarbeitung, Energieerzeugung und Pharmazeutischer Herstellung weit verbreitet eingesetzt. Die koplanare Anordnung ermöglicht zudem einen einfachen Zugang zu beiden Ventilen, was Wartungsarbeiten vereinfacht und Downtime reduziert. Moderne Versionen integrieren oft fortschrittliche Dichttechnologien und ergonomische Griffe für eine verbesserte Bedienung und Zuverlässigkeit.